Wir über uns

Melvin Jones (1879-1961) gründete 1917 in Chicago den Lions Club International, der heute mit rund 1,4 Millionen Mitgliedern in 200 Ländern und Gebieten die größte Serviceclub-Vereinigung der Welt ist. In Deutschland hat LIONS 52.000 Mitglieder, die in derzeit 1.600 Clubs vor Ort in der eigenen Kommune, in ihrer Region, aber auch deutschlandweit und in der Welt mit viel persönlichem Einsatz das gemeinsame Motto „we serve“ verwirklichen.

Wir haben in Deutschland eine bundesweite und eine regionale LIONS Organisationsstruktur, die Leitlinien entwickelt und die Mitgliedsclubs unterstützt. Jedoch gestaltet jeder Lions Club autonom sein eigenes Clubleben, setzt sich seine eigenen Ziele und entwickelt die Mitgliedschaft nach seinen Vorstellungen.

Wir im Lions Club Mainz-Gutenberg legen Wert auf lionistische Freundschaft. Wir sind interessiert, voneinander und von unseren Gästen und Vortragenden zu hören und zu lernen. In der Activity und im „we serve“ sehen wir den zentralen Gedanken, der uns zusammengeführt hat und zusammenhält.

Wir sind seit 2003 ein „gemischter“ Club, der auch gern Frauen als Mitglieder aufnimmt. Hier haben wir jedoch Nachholbedarf. Unsere Ehefrauen, Partner und Partnerinnen sind bei allen Treffen und im Clubleben immer dabei. Ohne sie wäre Mainz-Gutenberg ein anderer Club.

Wir wählen jedes Jahr einen neuen Präsidenten. Der Präsident wird unterstützt von zwei Vizepräsidenten, dem Schatzmeister, dem Sekretär, dem Clubmaster sowie von den Beauftragten für die Activity, die Jumelage, die Jugend und den Internet-Auftritt.

Wir haben neben dem „Lions Club Mainz-Gutenberg“, in dem unser Clubleben mit den Clubtreffen und -Veranstaltungen stattfindet, unser „Hilfswerk Lions Club Mainz-Gutenberg e.V.“, eine als gemeinnützig und steuerlich förderungswürdig anerkannte Institution. Deren Spendeneinahmen und Erlöse wenden wir Wohlfahrtsorganisationen und –projekten zu, aber auch gemeinnützigen Kultureinrichtungen. Die Mitgliedschaft im Hilfswerk ist beitragsfrei, es wird jedoch um eine halbjährliche Mindestzuwendung gebeten.

Die Ehrenpräsidenten

2003-2007 Heinz H. Frhr. von Schilling
2008-2016 Werner Reeg

Die Präsidenten

1972/73 Heinz H. Frhr. von Schilling †
1973/74 Günter Clausen †
1974/75 Fritz Kamm †
1975/76 Günter Krautkrämer
1976/77 Wolfgang Selzer †
1977/78 Herbert Coenen †
1978/79 Dr. Klaus Beltz †
1979/80 Prof. Dr. Rüdiger Vogel
1980/81 Günter Clausen †
1981/82 Fritz Kamm †
1982/83 Werner Reeg †
1983/84 Dr. Wolf v. Olszewski †
1984/85 Rudolf Rumetsch †
1985/86 Dr. Kurt Gödderz †
1986/87 Rudolf Michels †
1987/88 Klaus Aßmann †
1988/89 Prof. Dr. Volker Walther †
1989/90 Dr. Jost Reichwald †
1990/91 Carl Hopmann †
1991/92 Jürgen von der Wense †
1992/93 Heinz H. Frhr. von Schilling †
1993/94 Dr. Gerd Eckhardt
1994/95 Axel Kollecker
1995/96 Christoph Lammersdorf
1996/97 Prof. Dr. Peter Brockerhoff
1997/98 Ekkehard Blobel-Lehr †
1998/99 Dr. Hans Lethaus
1999/00 Matthias Moelle

2000/01 Klaus Hoesch †
2001/02 PD Dr. Walther Schmiedt
2002/03 Hermann Böckel †
2003/04 Heiner Troßbach
2004/05 Jörg Rempe
2005/06 Dr. Hans Lethaus
2006/07 Michael Lehmann
2007/08 Jürgen von der Wense †
2008/09 Clemens Seibert
2009/10 Helmut Cordes
2010/11 Christopher Thiele
2011/12 Karl Ludwig Paeschke
2012/13 Gerhard Luft
2013/14 Joachim Veigel
2014/15 Achim Hammer
2015/16 Prof. Dr. Walther Schmiedt
2016/17 Dr. Thomas Kauffmann
2017/18 Dr. Alexander Wronna
2018/19 Wieland Köbler
2019/20 Prof. Dr. Tobias Ehlen
2020/21 Jochen Wollenweber
2021/22 Oliver Mathern-von Glinski
2022/23 Christoph Lammersdorf
2023/24 Dr. Jens Biesenbach
2024/25 Prof. Dr. Wilfred Nix
2025/26 Achim Hammer (Kandidat)
2026/27 Frank Maleiner (Kandidat)